Kostenloser Versand ab € 50,- Bestellwert**
Kostenlose Retoure ab 40€ Warenwert**
Hervorragende Kundenbewertung
5% Vorkassenrabatt (Bank)
 
Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

Den richtigen Kindersitz aussuchen? Worauf Sie achten müssen

Es gibt viele verschiedene Kindersitze von unterschiedlichen Herstellern. Den richtigen Sitz zu finden kann sich daher als gar nicht so einfach erweisen. 

Viele Kriterien müssen beachtet werden, um einen Sitz zu finden, der die höchste Sicherheit für Ihr Kind bietet. Informieren Sie sich bitte ausreichend über die verschiedenen Sitze, die Nutzungsbedingungen und wie die Sitze im Auto gesichert werden. 

Dieser Artikel befasst sich mit den gängigsten Fragen, die bei der Suche nach dem richtigen Sitz aufkommen. Unter anderem werden folgende Fragen beantwortet:

                    • Sicherheitsnormen: I-Size oder ECE R44/04?
                    • Sicher und komfortabel unterwegs dank Isofix
                    • Wie viele Sitze brauche ich ab der Geburt bis 12 Jahre?
                    • Warum ist rückwärtsgerichtetes Fahren wichtig und welche Tipps helfen bei der Umsetzung?
                    • Mehrere Kinder mit Autositz - Platz im Auto?
                    • Wann ist es Zeit für einen neuen Sitz und wo können Sie diesen am besten erwerben?
                    • Die Kindersitzgruppen - Wann brauchen Sie welchen Sitz?
 

Wir versuchen alle Fragen zu beantworten und Sie bei der Auswahl des Sitzes zu unterstützen. 

Wenn Sie noch weitere Fragen haben können Sie uns gerne telefonisch kontaktieren oder eine Mail schreiben an [email protected]. Wir wünschen nun viel Freude beim Lesen!

Sicherheitsnormen: I- Size oder ECE R44/04, R44/03

Sicherheitsnormen-400px

Drei Kindersitz-Normen sind derzeit zugelassen: i-Size (UN ECE Reg. 129), UN ECE Reg. 44/04 und 44/03. Doch was ist bei der Auswahl des richtigen Kindersitzes wichtig? Größe, Gewicht oder Alter?

Das Gesetz sieht vor, dass Kinder bis 12 Jahre oder bis zu 150 cm im Auto gesichert werden müssen - es gilt Kindersitzpflicht. Aber welcher Sitz passt zu Ihrem Kind? Welche gesetzlichen Anforderungen muss ein Sitz erfüllen und was ist erlaubt? Es ist hier nicht einfach zu skizzieren, aber es ist sehr wichtig, denn nur ein korrekt installierter Kindersitz kann Ihr Kind im Falle eines Unfalls schützen.

Die ECE R44/04 Norm

Die ECE R44/04 Norm ist die alte aber immer noch gültige Prüfnorm für Kindersitze. Die Kindersitze nach Norm UN ECE Reg. 44 sind nach unterschiedlichen Körpergewichtsklassen unterteilt. Während die Gewichtsangaben bindend sind, gelten die Altersbereiche lediglich als Referenz. 

Die Sitze werden in klassischen frontalen Crashtests geprüft. Außer Acht gelassen wird hierbei jedoch der Seitenaufprall. 

In der folgenden Tabelle finden Sie die Gruppeneinteilung der nach ECE R44/04 geprüften Sitze.

 R44 Gewicht Alter
Gruppe 0/0+ bis 13 kg   bis 18 Monate
Gruppe I 9-18 kg 9 Monate - 4 Jahre
Gruppe I-II 9-25 kg 9 Monate - 6 Jahre
Gruppe I-III 9-36 kg 9 Monate - 12 Jahre
Gruppe II-III 15-36 kg  3 - 12 Jahre 

Die neue I-Size (UN ECE R129) Norm

Die neue Norm I-Size (UN ECE R129) ist die neueste und aktuell sicherste Prüfnorm für Kindersitze. 

Sitze, die nach I-Size Norm geprüft wurden, erfüllen zusätzliche Sicherheitskriterien und sind benutzerfreundlich. Die Norm zielt darauf ab die Sicherheit Ihres Kindes auf ein Maximum auszuweiten.

Durch die Verwendung von Isofix ist die Installation im Auto noch einfacher und weniger anfällig für eine fehlerhafte Nutzung im Fahrzeug. Isofix verbindet den Kindersitz mit der Karosserie des Autos und sorgt somit für ein Extra an Sicherheit. Beachten Sie, dass nicht alle Sitze vorinstalliertes Isofix haben. Für manche Sitze benötigen Sie eine zusätzliche Basisstation.

Die aktuellste Norm i-Size richtet sich nach der Körpergröße des Kindes. Ausschlaggebend ist die Angabe des Herstellers, der den Größenbereich für seine Kindersitze selbst festlegen kann.

Nach I-Size gilt: Unabhängig von ihrer Größe dürfen Kinder in diesen Kindersitzen bis zu einem Alter von 15 Monaten nicht in Fahrtrichtung transportiert werden. Nur rückwärtsgerichtete Sitze und Babywannen, die quer zur Fahrtrichtung eingebaut werden, sind zulässig.

So wird die noch empfindliche Nacken- und Rückenregion des Kindes zusätzlich geschützt. Die in umfangreichen frontalen und seitlichen Crashtests geprüften Sitze verfügen über eine höhere Sicherheit im Falle eines Unfalls. 

In der folgenden Tabelle finden Sie die Phasenunterteilung der Sitze nach den I-Size Normen. Wichtig anzumerken ist, dass jeder Hersteller die Größen selbst festlegen kann und diese teilweise abweichen können. 

 R129 i-Size Größe Alter
Phase 1  45 - 105 cm  ab Geburt bis ca. 3-4 Jahre
Phase 2  100 - 150 cm ab ca. 3 Jahre - 12 Jahren 
Phase 3 gegurtete Kindersitze  ab ca. 1 Jahr - 12 Jahren 

Was ist Isofix?

Isofix-page-001-400px

Unter dem Begriff Isofix versteht man ein Kindersitz-Sicherungssystem für Kindersitze und Babyschalen im Auto. Isofix ist ein Zwei-Komponenten-System. Zum einen haben Sie die am Sitz oder der Basisstation vorinstallierten Isofixhaken. Diese werden in den Isofixhalterungen in der Rückbank des Autos installiert. Die Isofixhalterungen sind fest mit der Karosserie des Autos verbunden. 

Dieses benutzerfreundliche System ist besonders unanfällig für Installationsfehler und damit noch sicherer für Ihr Kind. 

Isofix ist ein neues Sicherungssystem und erst in Autos ab dem Baujahr 2004 (mit Ausnahmen) vorhanden. Wenn Sie über kein Isofix im Auto verfügen, können Sie sich über die Möglichkeit zur Nachrüstung informieren oder müssen auf anderweitig gesicherte Sitze ausweichen.

Kein Isofix - was tun?

Passt-der-Sitz-in-mein-Auto-400px

Wenn Sie ein Auto aus einem Baujahr vor 2004 besitzen oder einfach kein Isofix vorhanden ist, haben Sie verschiedenen Optionen, wie Sie vorgehen können. Sie können sich über eine mögliche Nachrüstung im Auto bei Ihrer Fachwerkstatt informieren. Außerdem können Sie natürlich auch auf Sitze, die anderweitig (gegurtet) im Auto gesichert werden, ausweichen. Bei Sitzen dieser Art informieren Sie sich bitte vorab über die Verwendung und Sicherung im Auto und schauen nach, ob genügend Platz und die entsprechenden Möglichkeiten zur Sicherung vorhanden sind. Auf den Seiten der Sitzhersteller können Sie schauen, ob Auto und Sitz kompatibel sind.

Passt der Sitz in mein Auto?

Kein-Isofix-was-tun-400px

Es ist schwierig pauschal zu sagen, in welches Auto welcher Sitz passt oder nicht passt. Informieren Sie sich dazu bitte bei Ihrem Fahrzeughersteller. Es empfiehlt sich außerdem den Sitz vor dem Kauf zur Probe ins Auto einzuladen, um die Platzfrage direkt vor Ort zu klären. 

Von Zuhause aus können Sie sich vorab schon mal darüber informieren, ob Ihr Auto über Isofix verfügt oder nicht. Hiermit steht und fällt bereits die grobe Auswahl des Sitzes. Auch weitere Sicherungssysteme, wie das Top Tether System (ab Baujahr 2014 vorhanden) können im Auto verwendet werden.

Wie viele Sitze brauche ich?

Es gibt viele verschiedene Kindersitze und verschiedenen Möglichkeiten diese zu kombinieren. Wir haben Ihnen verschiedene Möglichkeiten zuammengestellt, damit Sie ein Überblick über die Kombinationsmöglichkeiten bekommen. Es können unterschiedliche Varianten in unterschiedlichen Familiensituationen von Vorteil sein. Bei der Auswahl, welche Sitze Sie erwerben, gibt es kein richtig oder falsch. Informieren Sie sich gerne bei uns, welche Sitze wann für Sie in Frage kommen.

Variante A - Drei Sitze (Babyschale, Reboarder + 1)

Modular-system-Babyschale-und-Reaborder-400px

Das Modularsystem (Babyschale und Reboarder)

Ein Modularsystem ist ein zusammenhängendes System, das aus drei Teilen besteht. Reboarder und Schale werden auf einer Base befestigt. Die Sitze können auch unabhängig voneinander erworben werden.

Sitz-15-36kg-400px

Kindersitz der Gruppe 2-3 (15-36kg)

Nachfolgend erwerben Sie einen Sitz der Gruppe 2-3. Dies ist der letzte Kindersitz, den Sie benötigen, denn er wächst von 15-36 kg mit Ihrem Kind mit. Wichtig zu beachten ist, dass i-Size genormte Sitze erst ab 1m Körpergröße verwendet werden können.

Variante B - Zwei Sitze (Reboarder mit Babyeinsatz + 1)

Reaborder

Der Reboarder mit Babyeinsatz

Wenn Sie auf die Funktionen der Babyschale verzichten können, haben Sie auch die Option direkt einen Reboarder mit einem Babyeinsatz zu erwerben. Dieser kann ab Geburt Ihres Kindes genutzt werden, verfügt jedoch nicht über die Option, wie eine Babyschale getragen zu werden.

Sitz-15-36kg-400px

Kindersitz der Gruppe 2-3 (15-36 kg)

Auch bei dieser Variante benötigen Sie einen großen Kindersitz als letzten Sitz. Dieser wächst als Gruppe 2-3 Sitz ab 15 bis 36kg mit Ihrem Kind mit. Sitze mit i-Size Normen, können erst ab 1m Körpergröße verwendet werden.

Variante C - Zwei Sitze (Babyschale + 1)

Babyschale-400px

Babyschale (mit oder ohne Base)

Bei dieser Variante erwerben Sie als ersten Sitz eine Babyschale. Diese kann ab der Geburt Ihres Kindes verwendet werden. Sie können entscheiden, ob Sie die Schale mit Basis oder mit Gurt im Auto befestigen möchten.

9-36kg-page-001-400px

Mitwachsender Kindersitz der Gruppe 1-3 (9-36 kg)

Als zweiten Sitz erwerben Sie einen mitwachsenden Kindersitz der Gruppe 1-3. Diese Kindersitzgruppe zeichnet sich dadurch aus, dass Sie schon ab 9 kg verwendet werden kann. Bei mitwachsenden Sitzen empfehlen wir vor dem Kauf den Sitz zu testen.

Variante D - Drei Sitze (Babyschale + 2)

Babyschale-400px

Die Babyschale

Bei dieser Variante ist der erste Sitz ebenfalls die Babyschale. Diese kann mit oder ohne Isofix Basis im Auto verwendet werden. Die Schale kommt ab der Geburt Ihres Kindes zum Einsatz.

Sitze-mit-Funf-Punkt-Gurt-400px

Kindersitz der Gruppe 1-2 (9-15 kg)

Der zweite Sitz ist ein Sitz der Klasse 1-2. Er kann ab 9 kg verwendet werden und wird solange genutzt, bis Ihr Kind 15 kg Körpergewicht erreicht.

Sitz-15-36kg-400pxlbjATWkn5SKtV

Kindersitz der Gruppe 2-3 (15-36 kg)

Der letzte Sitz, den Sie benötigen, ist ein großer Kindersitz. Dieser kann meistens ab 15 kg genutzt werden. Sitze mit i-Size Normen können erst ab 1m Körpergröße verwendet werden. Dieser Sitz wächst bis zu 36 kg mit Ihrem Kind mit.

Warum ist rückwärtsgerichtetes Fahren wichtig?

Das Thema rückwärtsgerichtetes Fahren liegt uns als Fachhandel besonders am Herzen. Viele Eltern entscheiden sich zu früh dafür Ihr Kind vorwärtsgerichtet im Auto fahren zu lassen. Wir empfehlen Ihr Kind so lange wie möglich (bis zum vierten Lebensjahr) rückwärtsgerichtet im Auto fahren zu lassen.

Aber wieso ist das so und was spricht für das rückwärtsgerichtete Transportieren?

Generell bietet eine rückwärtsgerichtete Sicherung von Kindern, vor allem bei einem Frontalcrash Vorteile, da die Belastung großflächig über den Rücken übertragen wird und somit keine erhöhten Halskräfte auftreten können. Das ist besonders wichtig, denn der Kopf eines Kindes ist im Vergleich zum Gesamtkörpergewicht sehr groß und schwer. Die noch nicht vollständig entwickelte Nackenmuskulatur kann die entstehenden Unfallenergien nicht auffangen.

Bei einem Frontalaufprall wird das Kind in den Sitz gedrückt, wodurch der Nacken deutlich weniger belastet wird. Bei einem vorwärtsgerichteten Sitz hingegen wird das Kind nach vorne geschleudert. Der Oberkörper wird durch das Gurtsystem starr fixiert, der Kopf fällt jedoch ungeschützt nach vorne und wird dann ruckartig wieder zurück gerissen. Die Aufprallkräfte sind dabei im empfindlichen Nackenbereich besonders hoch, was zu schweren oder gar tödlichen Wirbelsäulen- und Kopfverletzungen führen kann.

Natürlich kommen bei dieser Thematik viele Fragen auf, die wir gerne beantworten möchten.

Wie ist es mit der Beinfreiheit für mein Kind?

Viel-Platz-fur-Fusse-page-001-400px

Es ist klar, dass ab einer bestimmten Körpergröße die Beine Ihres Kindes an der Rückenlehne der Rückbank anliegen. Kinder sind jedoch noch deutlich gelenkiger als wir Erwachsenen. Eine Schneidersitz-Position oder angewinkelte Beine, die von uns als unbequem wahrgenommen werden, ist für Kinder unter vier Jahren kein Problem. Wenn Sie Angst um die Abnutzung der Rückenlehne haben, können Sie auch einen zusätzlichen Schutz erwerben, der über den Sitz gespannt wird.

Mein Kind kann gar nichts sehen und langweilt sich.

86031_Auto-Sicherheitsspiegel_BabyView_Mood_02_72dpi-Kopie-Cropped-400px

Bei dieser Aussage handelt es sich um einen Irrglauben. Tatsächlich können Kinder beim rückwärtsgerichteten Fahren deutlich mehr sehen, als andersherum. Die Heckscheibe bietet eine Panoramaaussicht, die um so besser wird, wenn Sie die Kopfstützen der Rücksitze entfernen. Zusätzlich kann ein Spiegel an der Kopfstütze angebracht werden, so dass Sie und Ihr Kind durch die Rückspiegel Kontakt aufnehmen können.

Ich fahre nur kurze Strecken, da ist Vorwärtsfahren sicher genug.

kurze-Strecken-400px

Auch bei kurzen Strecken und geringen Geschwindigkeiten können schwere Unfälle passieren. Die Länge der Strecke sagt nichts über die schwere des Unfalls aus. Egal wie weite Strecken Sie mit Ihrem Kind fahren, rückwärts ist es immer besser abgesichert.

Meinem Kind wird beim Fahren entgegen der Fahrtrichtung schlecht.

Sicher-page-001-400px

Die bei uns Erwachsenen als Reisekrankheit bekannte Übelkeit, die besonders beim Fliegen oder Fahren entgegen der Fahrtrichtung aufkommt, ist bei Kindern, durch den noch nicht vollständig ausgebildeten Gleichgewichtssinn, wesentlich schwächer. Daher ist das Spucken oder aufkommende Übelkeit während der Fahrt nicht auf die Fahrtrichtung zurückzuführen. Sie kann jedoch andere Ursachen, wie eine große zuvor eingenommene Mahlzeit, den Gurt auf dem Bauch oder einfach eine Reizüberflutung sein. Dem lässt sich jedoch einfach entgegenwirken und die Übelkeit ist schnell abgewendet.

Ich habe mehrere Kinder. Ist dann genug Platz im Auto?

BeSafe_iZi-Go-Modular-i-Size_iZi-Modular-i-Size_iZi-Flex-FIX-i-Size_Burgundy-Melange-Cropped-400px

Wenn Sie Eltern von mehr als einem Kind sind, kann es mit großen Sitzen schnell eng auf der Rückbank werden. Wichtig ist, dass Sie bei der Auswahl das Augenmerk besonders auf die Breite der Sitze werfen, um Platzprobleme vorzubeugen. Es ist kein Problem zwei Sitze, Schalen oder Reboarder nebeneinander auf der Rückbank zu befestigen, bei drei Sitzen kann es schon etwas enger werden. Es empfiehlt sich, alle Sitze einmal zusammen im Auto zu montieren. 

Es gibt schmalere und breitere Sitze. Der iZi Flex i-Size von BeSafe ist zum Beispiel ein Sitz, dessen Seitenkörper sich abnehmen lassen und der damit besonders platzsparend im Auto ist. Die genauen Maße aller Sitze finden Sie im Beschreibungstext unter dem jeweiligen Produkt.

Wann sollte ich den Sitz bestellen?

Wann-sollte-man-den-Kinderwagen-bestellenAIXPWveGqU8Jw

Bitte bestellen Sie Ihren Wunschsitz rechtzeitig. Natürlich haben wir viele der Artikel direkt auf Lager und können diese, sobald Ihre Zahlung bei uns eingegangen ist, sofort versenden. Manchmal müssen wir die Ware aber erst beim Hersteller anfragen, so kann eine Sendung auch mal bis zu 14 Werktage dauern. Die voraussichtlichen Lieferzeiten sind auf unserer Internetseite neben dem jeweiligen Produkt ersichtlich. Besonders große Pakete oder Ware, die noch von uns umverpackt werden muss, können auch zu einer Verzögerung der Sendung führen. Es ist uns besonders wichtig, dass die Ware möglichst schnell und unbeschädigt bei Ihnen eintrifft, trotzdem möchten wir Sie um Verständnis bitten, wenn es einmal zu Lieferverzögerungen kommt. Leider wirkt sich auch die aktuell prekäre Lage durch die Covid-19 Pandemie auf die Lieferzeiten aus. Die Ware kann aus den Produktionsländern nicht so schnell wie wünschenswert zu uns geliefert werden. Es ist aktuell schwierig verbindliche Aussagen über die Lieferzeiten zu treffen. Wir bleiben aber stets mit Ihnen in Kontakt und informieren über den aktuellen Status Ihrer Bestellung. Besonders in dieser Zeit ist es also wichtig, sich rechtzeitig um die Bestellung von Sitzen und Kinderwagen zu kümmern, damit alles zum gewünschten Termin bei Ihnen eintrifft.

Im Laden kaufen oder online bestellen?

Unser-Supportr9J7vClov7X5b

Neben unserem Onlineshop haben wir auch noch einen Laden in Kiel. Hier können Sie die Sitze ausprobieren und auch zur Probe ins Auto einladen. Natürlich empfehlen wir, wenn möglich, immer eine Beratung vor Ort in Anspruch zu nehmen. Zusammen mit Ihnen finden wir dann einen Sitz, der perfekt auf Ihre Ansprüche zugeschnitten ist. Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, in unserem Laden vorbeizuschauen, beraten wir Sie natürlich auch gerne telefonisch oder beantworten Fragen per E-Mail.  

Die Preise im Laden und Online unterschieden sich nicht. Jedoch haben Sie online die Option bei einer Zahlung mit Vorkasse zusätzliche 5% auf den Gesamtwert Ihrer Bestellung zu sparen. Diese 5% können wir Ihnen im Laden nicht anbieten, dafür erhalten Sie hier den zusätzlichen Service, dass wir Ihren Kinderwagen aufbauen und Sie vorab verschiedene Modelle testen können. 

Online können Sie eine der vielen Zahlungsmethoden nutzen, die wir zur Verfügung stellen. Außerdem finden Sie alle Beschreibungen und Informationen auf Deutsch und auf Englisch. Dank Angeboten wie dem Zwillingsrabatt und den Setangeboten können Sie zusätzlich bei Ihrer Bestellung sparen.  

Bei Fragen erreichen Sie uns telefonisch unter der 04307 / 372 90 71 oder per Mail an [email protected].

Sitz aufbauen?

Wenn Sie sich unsicher fühlen bei der Installation oder Montage der Sitze in Ihrem Auto haben wir eine schöne Auswahl an Videos für Sie zusammengestellt. In denen wird von den Herstellern Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihren Sitz aufbauen und Ihn später im Auto einbauen können. Bei Fragen können Sie uns natürlich auch jederzeit telefonisch kontaktieren oder eine E-Mail schreiben. Kommen Sie aus Kiel oder dem nahen Umland, haben Sie auch immer die Möglichkeit bei uns im Laden Hilfe beim Einbauen zu bekommen.

Die Kindersitzgruppen

Babyschalen, Reboarder und Modularsysteme (Phase I oder Gruppe 0, Gruppe 0-1)

Sicher-page-001-600px

Bei der Anschaffung einer Babyschale gibt es vieles zu beachten. Wichtig ist vor allem die Frage, was genau die Schale können muss, um Ihnen den Alltag zu erleichtern. Soll es eine gegurtete Schale sein oder möchten Sie eine Isofix Basisstation nutzen? Haben Sie vor weite Strecken mit dem Auto zurückzulegen oder nutzen Sie das Auto nur für kurze Wege? 

Was viele Eltern nicht wissen ist, dass es wichtig ist Ihr Kind regelmäßig aus der Babyschale herauszunehmen. Die leicht gekrümmte Haltung des Kindes in der Schale kann sich negativ auf die Entwicklung des Rückens auswirken. Eine Schale mit Liegefunktion kann für lange Strecken von Vorteil sein. Direkt nach der Geburt sind 20 Minuten in der Babyschale eine Richtlinie an der Sie sich orientieren können. Nach Ablauf dieser Zeit sollten Sie Ihr Kind für eine Pause aus der Schale nehmen, um den Rücken und die inneren Organe zu strecken. Haben Sie ein Auto, dass vor dem Jahr 2004 das Werk verlassen hat, so haben Sie vermutlich kein Isofix. Das bedeutet, Sie müssen auf eine gegurtete Schale zurückgreifen.

Eine Babyschale ist grundsätzlich für die Nutzung im Auto vorgesehen. Sie kann aber mithilfe der passenden Adapter auch auf dem Kinderwagengestell befestigt werden. 

Der nachfolgende Reboarder kommt im Anschluss an die Babyschale zum Einsatz. Es sind Kindersitze die rückwärtsgerichtet im Auto verwendet werden.

Babyschale mit Liegeposition

Babyschale-mit-Liegeposition-400px

Eine Babyschale mit Liegefunktion im Auto hat den Vorteil, dass Sie auch weitere Strecken mit Ihrem Kind zurücklegen können. Dank der Liegeposition müssen Sie sich keine Gedanken darüber machen, wie lange Sie noch Fahren können, bis Sie wieder eine Pause einlegen müssen. 

Der Nachteil an Schalen mit Liegefunktion ist, dass diese nur mit einer Isofix Basisstation genutzt werden können. Sie haben also nicht die Option, die Schale im Auto mit dem Dreipunktgurt zu sichern.

Babyschale mit Gurt

Babyschale-mit-Gurt-400px

Eine gegurtete Babyschale lässt sich mit dem Dreipunktgurt im Auto befestigen. Bei Autos, die vor dem Baujahr 2004 gefertigt wurden, ist oft noch kein Isofix verbaut. Das bedeutet, dass die Nutzung einer Isofix Basisstation ausgeschlossen ist. Die meisten Babyschalen lassen sich aber zum Glück entweder mit Base oder mit Gurt im Auto sichern. So haben Sie alle Freiheiten, die Schale flexibel in jedem Auto zu nutzen. Wichtig anzumerken ist, dass nur unter Anwendung der richtigen Gurttechnik die Schale so sicher im Auto verwendet werden kann, wie mit einer Base. Basisstationen können beinahe anwendungsfehlerfrei im Auto genutzt werden.

Babyschale mit Isofix Basisstation

Babyschale-inkl-Base-page-001-400px

Autos ab dem Baujahr 2004 verfügen meistens über sogenannte Isofix-Haken im Auto. In diesen Haken lässt sich eine Isofix Basisstation befestigen. Der Vorteil der Nutzung einer Basisstation liegt darin, dass Sie die Babyschale nur anklicken brauchen und direkt losfahren können. Dadurch können Anwenderfehler, die beim Gurten entstehen können, vermieden werden. So sparen Sie sich das lästige Anschnallen der Schale vor jeder Fahrt. Es gibt verschiedene Basisstationen. Mache sind rein zur Befestigung der Schale auf dem Rücksitz gedacht. Andere bieten weitere Vorteile, wie zum Beispiel eine 360° Drehfunktion der Schale.

Reboarder mit Base (trennbar)

Reboarder-mit-Base-trennbar

Ein Reboarder ist ein rückwärtsgerichteter Kindersitz und wird teilweise mit einer Isofix Basisstation im Auto gesichert. Es gibt unterschiedliche Reboarder. Manche lassen sich auf der Basisstation drehen, andere haben eine besonders tiefe Sitzfläche. Fast alle haben jedoch die Gemeinsamkeit, dass sie vorwärts und rückwärts im Auto gefahren werden können. Ein Reboarder kann bis zu einer Größe von 105 cm verwendet werden. Während dieser Zeit wächst der Sitz mit Ihrem Kind mit. Manche Reboarder gehören einem Modularsystem (siehe unten) an und lassen sich von der Basisstation trennen. Natürlich gibt es auch gegurtete Alternativen zum klassischen Reboarder.

Reboarder mit Base (verbunden)

Reboarder-mit-Base-verbunden

Es gibt neben den von der Base trennbaren Reboardern auch Reboarder, die fest mit der Basisstation verbunden sind. Sitz und Base sind ein Teil und können nicht getrennt transportiert oder genutzt werden. Bei zwei Autos, kann es sinnvoll sein einen Sitz, der trennbar ist, mit zwei Basisstationen, eine in jedem Auto, zu erwerben.

Modularsystem

Modular-system-Babyschale-und-Reaborder-600px-400px

Ein Modularsystem setzt sich aus drei Teilen zusammen. Einer Isofix Basisstation, einer Babyschale und einem Reboarder. Sowohl Schale als auch der Reboarder können auf der Base befestigt und so im Auto genutzt werden. Ein Modularsystem hat den Vorteil, dass alle Teile miteinander kompatibel sind und Sie nach der Babyschale direkt den nachfolgenden Sitz auf der Basisstation verwenden können. 

Für Sie bedeutet das aber auch, dass Sie sich nicht nur für die Babyschale und die Base entscheiden, sondern direkt auch den Reboarder mit im Auge haben müssen. Es gibt Modularsysteme mit unterschiedlichen Funktionen. Manche erlauben Ihnen Schale und Reboarder um 360° auf der Base zu drehen. Andere Systeme haben diese Funktion nicht, bieten aber Schalen mit einer Liegefunktion an. Achten Sie besonders auf die kleinen Details, die die Systeme voneinander unterscheiden.

Zubehör für Babyschalen

Um die Fahrt mit einem Kind/ Baby angenehmer zu gestalten, ist es hilfreich auf das passende Zubehör zurückzugreifen. Es gibt eine große Auswahl an Produkten, die sich als nützlich erweisen können. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über die kleinen Helfer des Alltags.

Bezug-400px

Der Bezug

Der Bezug aus Frottee kann über die Schale gespannt werden und schont so die Bezugsstoffe der Babyschale. Der Bezug lässt sich leicht anbringen und in der Maschine reinigen.

Fusssacke-und-decken-400px

Ein Fußsack oder Decke

Für eine Babyschale kann ein gesonderter Fußsack erworben werden. Dieser hält Ihr Kind bei langen Fahrten oder draußen schön warm und ist besonders gemütlich.

Der-Regenschutz-400px

Der Regenschutz

Kann über die Babyschale gezogen werden, wenn diese außerhalb des Autos zum Beispiel auf dem Kinderwagen befestigt wird. Schützt Ihr Kind und die Stoffe vor Feuchtigkeit.

Spielzeug-400px

Spielzeug

Auf langen Fahrten kann es im Auto schnell mal langweilig werden. Für Babys und Kinder gibt es schönes Spielzeug zur Förderung der Motorik.

Vorwärtsgerichtete Kindersitze (Phase II oder Gruppe 1, 2 und 3)

Kindersitze-Grosse-600px

In die Phase II (Gruppe 1, 2 und 3) gehören alle vorwärtsgerichteten Kindersitze. Dieses Sitze verfügen über keine Liege mehr und brauchen keine Basisstation mehr. Kindersitze dieser Größe verfügen über im Sitz integrierte Isofix-Haken. Viele der Modelle werden mit dem Dreipunktgurt im Auto gesichert, es gibt jedoch aus Ausnahmen. Die Gruppe 2-3 umfasst Kindersitze ab einem Alter von ca. 4 Jahren (15 kg, 100 cm Körpergröße). Sie werden ausschließlich mit dem, im Auto vorhandenen, 3-Punkt-Gurt gesichert. Die Gruppe 1-3 sind die mitwachsenden Kindersitze und können schon ab 9 kg Körpergewicht (74cm) verwendet werden. In diesen Sitzen wird Ihr Kind zusätzlich mit Fangkörper oder 5-Punkt-Gurt gesichter. 

Es gibt unterschiedliche vorwärtsgerichtete Kindersitze mit unterschiedlichen Sicherungsmechanismen. Welcher Sitz für Sie am besten in Frage kommt, hängt ganz von Ihrem Fahrzeug und der Größe sowie dem Gewicht Ihres Kindes ab. Sie können sich bei der Einstellung der Kopfstütze des Sitzes immer daran orientieren, dass die Ohren des Kindes im unteren Drittel der Hörnchen sein sollten und knapp zwei Finger zwischen Schulter und Kopfstütze passen müssen. 

Wichtig zu beachten ist, dass Sitze mit Fangkörper oder 5-Punkt-Gurt nicht sicherer sind, als die mit 3-Punkt-Gurt gesicherten Kindersitze.

Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über die verschiedenen Kindersitze der Phase II.

Sitze mit Fangkörper

Sitze-mit-Fangkorper

Unter die Kindersitze der Gruppe 1-3 auch die mit Fangkörper gesicherten Kindersitze (z.B. der Cybex Pallas). Diese Sitze werden auch als mitwachsende Kindersitze bezeichnet und sind zur Nutzung zulässig sobald Ihr Kind 9kg, eine Körpergröße von ca. 74 cm hat und selbstständig sitzen kann. Diese Sitze sichern Ihr Kind im Auto zusätzlich mit einem Fangkörper, der vor dem Bauch des Kindes mit angegurtet wird. Des Weiteren wird der Sitz im Auto mit Isofix befestigt. Der Fangkörper sorgt dafür, dass der Oberkörper Ihres Kindes, im Falle eine Unfalls, abrollen kann und nicht die ganze Energie vor Gurt aufgenommen werden muss. Wichtig ist es diese Sitze vor dem Kauf auszuprobieren, um zu sehen, ob Ihr Kind bereits die richtige Körpergröße hat. 

Hat Ihr Kind ein Körpergewicht von 15 kg erreicht, kann der Fangkörper entfernt werden. Ab einem Gewicht von 18kg ist das Entfernen des Fangkörpers ein Muss.

Sitze mit Fünf-Punkt-Gurt

Sitze-mit-Funf-Punkt-Gurt-400pxxWa8nNLDFlqMU

Es gibt in der Gruppe 1-2 und 2-3 auch Sitze die zu Beginn mit einem Fünf-Punkt-Gurtsystem gesichert werden und erst später auf das im Auto vorhandene Dreipunktgurtsystem zurückgreifen. Dies ist eine schöne Alternative für Kinder, die sich gerne selbst während der Fahrt aus dem Gurt befreien wollen. Sitze mit Fünf-Punkt-Gurt müssen teilweise zusätzlicher zur Sicherung mit Isofix noch mit dem Top-Tether Sicherungssystem abgespannt werden. Dieses System ist nur bei Autos ab dem Baujahr 2011 vorhanden. Ist ein solches Sicherungssystem nicht vorhanden, so ist die Nutzung des Sitzes leider ausgeschlossen.

Sitze ohne zusätzliche Sicherungsmechanismen

Dreipunktgurt-im-Auto-400px

Natürlich gibt es auch Kindersitze, die ohne zusätzliche Sicherungen funktionieren und zusammen mit Ihrem Kind über den Dreipunktgurt im Auto gesichert werden. Diese Sitze verfügen trotzdem über die Option mit Isofix im Auto befestigt zu werden. Diese Sicherung ist aber optional und muss nicht verwendet werden. Haben Sie also ein Auto aus einem Baujahr vor 2004, in dem noch kein Isofix vorhanden ist, können Sie einen solchen Sitz sorgenlos verwenden.

Zubehör für große Sitze

Besonders bei langen Fahrten mit größeren Kindern kann schnell langeweile aufkommen. Es kann hilfreich sein immer eine schöne Auswahl an Spielzeug und Zubehör im Auto zu haben, um lange aber auch kurze Fahrten interessanter für Ihr Kind zu gestalten. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Zubehör. Stöbern Sie gerne und lassen Sie sich inspirieren.

Bezug-fur-den-Sitz-400px

Bezug für den Sitz

Ein Bezug, der über den Sitz gezogen werden kann, ist ein echter Helfer im Alltag. Kommt Ihr Kind mal dreckig vom Kindergarten oder der Schule, so können Sie den Bezug schnell überziehen und später heiß in der Maschine Waschen. Das schont die Stoffe und Ihre Nerven.

Reer-Auto-Sonnenschutz-TravelKid-Sun-Pure-5-400px

Der Sonnenschutz

Ein Sonnenschutz kann an den Seitenfenstern im Auto angebracht werden. Der 50+ UV-Schutz schützt Ihr Kind vor starker Sonneneinstrahlung.

Organizer-400px

Organizer

Der Organizer kann an die Rückenlehne der Vordersitze angebracht werden. Im Organizer findet alles Platz, was auf langen Fahrten nicht fehlen darf. Vom Malbuch, über Kuscheltiere oder kleine Snacks. Alles kann schnell verstaut werden und ist immer griffbereit.

Spielzeug-400pxEgsazSDVHVPxm

Spielzeug

Es gibt eine große Auswahl von Spielzeug in unserem Shop. Ob Stofftiere oder schönes Holzspielzeug. Es ist für jedes Kind etwas dabei, um die langen Fahrten etwas zu verkürzen.

Den richtigen Kindersitz aussuchen? Worauf Sie achten müssen Es gibt viele verschiedene Kindersitze von unterschiedlichen Herstellern. Den richtigen Sitz zu finden kann sich daher als... mehr erfahren »
Fenster schließen

Den richtigen Kindersitz aussuchen? Worauf Sie achten müssen

Es gibt viele verschiedene Kindersitze von unterschiedlichen Herstellern. Den richtigen Sitz zu finden kann sich daher als gar nicht so einfach erweisen. 

Viele Kriterien müssen beachtet werden, um einen Sitz zu finden, der die höchste Sicherheit für Ihr Kind bietet. Informieren Sie sich bitte ausreichend über die verschiedenen Sitze, die Nutzungsbedingungen und wie die Sitze im Auto gesichert werden. 

Dieser Artikel befasst sich mit den gängigsten Fragen, die bei der Suche nach dem richtigen Sitz aufkommen. Unter anderem werden folgende Fragen beantwortet:

                    • Sicherheitsnormen: I-Size oder ECE R44/04?
                    • Sicher und komfortabel unterwegs dank Isofix
                    • Wie viele Sitze brauche ich ab der Geburt bis 12 Jahre?
                    • Warum ist rückwärtsgerichtetes Fahren wichtig und welche Tipps helfen bei der Umsetzung?
                    • Mehrere Kinder mit Autositz - Platz im Auto?
                    • Wann ist es Zeit für einen neuen Sitz und wo können Sie diesen am besten erwerben?
                    • Die Kindersitzgruppen - Wann brauchen Sie welchen Sitz?
 

Wir versuchen alle Fragen zu beantworten und Sie bei der Auswahl des Sitzes zu unterstützen. 

Wenn Sie noch weitere Fragen haben können Sie uns gerne telefonisch kontaktieren oder eine Mail schreiben an [email protected]. Wir wünschen nun viel Freude beim Lesen!

Sicherheitsnormen: I- Size oder ECE R44/04, R44/03

Sicherheitsnormen-400px

Drei Kindersitz-Normen sind derzeit zugelassen: i-Size (UN ECE Reg. 129), UN ECE Reg. 44/04 und 44/03. Doch was ist bei der Auswahl des richtigen Kindersitzes wichtig? Größe, Gewicht oder Alter?

Das Gesetz sieht vor, dass Kinder bis 12 Jahre oder bis zu 150 cm im Auto gesichert werden müssen - es gilt Kindersitzpflicht. Aber welcher Sitz passt zu Ihrem Kind? Welche gesetzlichen Anforderungen muss ein Sitz erfüllen und was ist erlaubt? Es ist hier nicht einfach zu skizzieren, aber es ist sehr wichtig, denn nur ein korrekt installierter Kindersitz kann Ihr Kind im Falle eines Unfalls schützen.

Die ECE R44/04 Norm

Die ECE R44/04 Norm ist die alte aber immer noch gültige Prüfnorm für Kindersitze. Die Kindersitze nach Norm UN ECE Reg. 44 sind nach unterschiedlichen Körpergewichtsklassen unterteilt. Während die Gewichtsangaben bindend sind, gelten die Altersbereiche lediglich als Referenz. 

Die Sitze werden in klassischen frontalen Crashtests geprüft. Außer Acht gelassen wird hierbei jedoch der Seitenaufprall. 

In der folgenden Tabelle finden Sie die Gruppeneinteilung der nach ECE R44/04 geprüften Sitze.

 R44 Gewicht Alter
Gruppe 0/0+ bis 13 kg   bis 18 Monate
Gruppe I 9-18 kg 9 Monate - 4 Jahre
Gruppe I-II 9-25 kg 9 Monate - 6 Jahre
Gruppe I-III 9-36 kg 9 Monate - 12 Jahre
Gruppe II-III 15-36 kg  3 - 12 Jahre 

Die neue I-Size (UN ECE R129) Norm

Die neue Norm I-Size (UN ECE R129) ist die neueste und aktuell sicherste Prüfnorm für Kindersitze. 

Sitze, die nach I-Size Norm geprüft wurden, erfüllen zusätzliche Sicherheitskriterien und sind benutzerfreundlich. Die Norm zielt darauf ab die Sicherheit Ihres Kindes auf ein Maximum auszuweiten.

Durch die Verwendung von Isofix ist die Installation im Auto noch einfacher und weniger anfällig für eine fehlerhafte Nutzung im Fahrzeug. Isofix verbindet den Kindersitz mit der Karosserie des Autos und sorgt somit für ein Extra an Sicherheit. Beachten Sie, dass nicht alle Sitze vorinstalliertes Isofix haben. Für manche Sitze benötigen Sie eine zusätzliche Basisstation.

Die aktuellste Norm i-Size richtet sich nach der Körpergröße des Kindes. Ausschlaggebend ist die Angabe des Herstellers, der den Größenbereich für seine Kindersitze selbst festlegen kann.

Nach I-Size gilt: Unabhängig von ihrer Größe dürfen Kinder in diesen Kindersitzen bis zu einem Alter von 15 Monaten nicht in Fahrtrichtung transportiert werden. Nur rückwärtsgerichtete Sitze und Babywannen, die quer zur Fahrtrichtung eingebaut werden, sind zulässig.

So wird die noch empfindliche Nacken- und Rückenregion des Kindes zusätzlich geschützt. Die in umfangreichen frontalen und seitlichen Crashtests geprüften Sitze verfügen über eine höhere Sicherheit im Falle eines Unfalls. 

In der folgenden Tabelle finden Sie die Phasenunterteilung der Sitze nach den I-Size Normen. Wichtig anzumerken ist, dass jeder Hersteller die Größen selbst festlegen kann und diese teilweise abweichen können. 

 R129 i-Size Größe Alter
Phase 1  45 - 105 cm  ab Geburt bis ca. 3-4 Jahre
Phase 2  100 - 150 cm ab ca. 3 Jahre - 12 Jahren 
Phase 3 gegurtete Kindersitze  ab ca. 1 Jahr - 12 Jahren 

Was ist Isofix?

Isofix-page-001-400px

Unter dem Begriff Isofix versteht man ein Kindersitz-Sicherungssystem für Kindersitze und Babyschalen im Auto. Isofix ist ein Zwei-Komponenten-System. Zum einen haben Sie die am Sitz oder der Basisstation vorinstallierten Isofixhaken. Diese werden in den Isofixhalterungen in der Rückbank des Autos installiert. Die Isofixhalterungen sind fest mit der Karosserie des Autos verbunden. 

Dieses benutzerfreundliche System ist besonders unanfällig für Installationsfehler und damit noch sicherer für Ihr Kind. 

Isofix ist ein neues Sicherungssystem und erst in Autos ab dem Baujahr 2004 (mit Ausnahmen) vorhanden. Wenn Sie über kein Isofix im Auto verfügen, können Sie sich über die Möglichkeit zur Nachrüstung informieren oder müssen auf anderweitig gesicherte Sitze ausweichen.

Kein Isofix - was tun?

Passt-der-Sitz-in-mein-Auto-400px

Wenn Sie ein Auto aus einem Baujahr vor 2004 besitzen oder einfach kein Isofix vorhanden ist, haben Sie verschiedenen Optionen, wie Sie vorgehen können. Sie können sich über eine mögliche Nachrüstung im Auto bei Ihrer Fachwerkstatt informieren. Außerdem können Sie natürlich auch auf Sitze, die anderweitig (gegurtet) im Auto gesichert werden, ausweichen. Bei Sitzen dieser Art informieren Sie sich bitte vorab über die Verwendung und Sicherung im Auto und schauen nach, ob genügend Platz und die entsprechenden Möglichkeiten zur Sicherung vorhanden sind. Auf den Seiten der Sitzhersteller können Sie schauen, ob Auto und Sitz kompatibel sind.

Passt der Sitz in mein Auto?

Kein-Isofix-was-tun-400px

Es ist schwierig pauschal zu sagen, in welches Auto welcher Sitz passt oder nicht passt. Informieren Sie sich dazu bitte bei Ihrem Fahrzeughersteller. Es empfiehlt sich außerdem den Sitz vor dem Kauf zur Probe ins Auto einzuladen, um die Platzfrage direkt vor Ort zu klären. 

Von Zuhause aus können Sie sich vorab schon mal darüber informieren, ob Ihr Auto über Isofix verfügt oder nicht. Hiermit steht und fällt bereits die grobe Auswahl des Sitzes. Auch weitere Sicherungssysteme, wie das Top Tether System (ab Baujahr 2014 vorhanden) können im Auto verwendet werden.

Wie viele Sitze brauche ich?

Es gibt viele verschiedene Kindersitze und verschiedenen Möglichkeiten diese zu kombinieren. Wir haben Ihnen verschiedene Möglichkeiten zuammengestellt, damit Sie ein Überblick über die Kombinationsmöglichkeiten bekommen. Es können unterschiedliche Varianten in unterschiedlichen Familiensituationen von Vorteil sein. Bei der Auswahl, welche Sitze Sie erwerben, gibt es kein richtig oder falsch. Informieren Sie sich gerne bei uns, welche Sitze wann für Sie in Frage kommen.

Variante A - Drei Sitze (Babyschale, Reboarder + 1)

Modular-system-Babyschale-und-Reaborder-400px

Das Modularsystem (Babyschale und Reboarder)

Ein Modularsystem ist ein zusammenhängendes System, das aus drei Teilen besteht. Reboarder und Schale werden auf einer Base befestigt. Die Sitze können auch unabhängig voneinander erworben werden.

Sitz-15-36kg-400px

Kindersitz der Gruppe 2-3 (15-36kg)

Nachfolgend erwerben Sie einen Sitz der Gruppe 2-3. Dies ist der letzte Kindersitz, den Sie benötigen, denn er wächst von 15-36 kg mit Ihrem Kind mit. Wichtig zu beachten ist, dass i-Size genormte Sitze erst ab 1m Körpergröße verwendet werden können.

Variante B - Zwei Sitze (Reboarder mit Babyeinsatz + 1)

Reaborder

Der Reboarder mit Babyeinsatz

Wenn Sie auf die Funktionen der Babyschale verzichten können, haben Sie auch die Option direkt einen Reboarder mit einem Babyeinsatz zu erwerben. Dieser kann ab Geburt Ihres Kindes genutzt werden, verfügt jedoch nicht über die Option, wie eine Babyschale getragen zu werden.

Sitz-15-36kg-400px

Kindersitz der Gruppe 2-3 (15-36 kg)

Auch bei dieser Variante benötigen Sie einen großen Kindersitz als letzten Sitz. Dieser wächst als Gruppe 2-3 Sitz ab 15 bis 36kg mit Ihrem Kind mit. Sitze mit i-Size Normen, können erst ab 1m Körpergröße verwendet werden.

Variante C - Zwei Sitze (Babyschale + 1)

Babyschale-400px

Babyschale (mit oder ohne Base)

Bei dieser Variante erwerben Sie als ersten Sitz eine Babyschale. Diese kann ab der Geburt Ihres Kindes verwendet werden. Sie können entscheiden, ob Sie die Schale mit Basis oder mit Gurt im Auto befestigen möchten.

9-36kg-page-001-400px

Mitwachsender Kindersitz der Gruppe 1-3 (9-36 kg)

Als zweiten Sitz erwerben Sie einen mitwachsenden Kindersitz der Gruppe 1-3. Diese Kindersitzgruppe zeichnet sich dadurch aus, dass Sie schon ab 9 kg verwendet werden kann. Bei mitwachsenden Sitzen empfehlen wir vor dem Kauf den Sitz zu testen.

Variante D - Drei Sitze (Babyschale + 2)

Babyschale-400px

Die Babyschale

Bei dieser Variante ist der erste Sitz ebenfalls die Babyschale. Diese kann mit oder ohne Isofix Basis im Auto verwendet werden. Die Schale kommt ab der Geburt Ihres Kindes zum Einsatz.

Sitze-mit-Funf-Punkt-Gurt-400px

Kindersitz der Gruppe 1-2 (9-15 kg)

Der zweite Sitz ist ein Sitz der Klasse 1-2. Er kann ab 9 kg verwendet werden und wird solange genutzt, bis Ihr Kind 15 kg Körpergewicht erreicht.

Sitz-15-36kg-400pxlbjATWkn5SKtV

Kindersitz der Gruppe 2-3 (15-36 kg)

Der letzte Sitz, den Sie benötigen, ist ein großer Kindersitz. Dieser kann meistens ab 15 kg genutzt werden. Sitze mit i-Size Normen können erst ab 1m Körpergröße verwendet werden. Dieser Sitz wächst bis zu 36 kg mit Ihrem Kind mit.

Warum ist rückwärtsgerichtetes Fahren wichtig?

Das Thema rückwärtsgerichtetes Fahren liegt uns als Fachhandel besonders am Herzen. Viele Eltern entscheiden sich zu früh dafür Ihr Kind vorwärtsgerichtet im Auto fahren zu lassen. Wir empfehlen Ihr Kind so lange wie möglich (bis zum vierten Lebensjahr) rückwärtsgerichtet im Auto fahren zu lassen.

Aber wieso ist das so und was spricht für das rückwärtsgerichtete Transportieren?

Generell bietet eine rückwärtsgerichtete Sicherung von Kindern, vor allem bei einem Frontalcrash Vorteile, da die Belastung großflächig über den Rücken übertragen wird und somit keine erhöhten Halskräfte auftreten können. Das ist besonders wichtig, denn der Kopf eines Kindes ist im Vergleich zum Gesamtkörpergewicht sehr groß und schwer. Die noch nicht vollständig entwickelte Nackenmuskulatur kann die entstehenden Unfallenergien nicht auffangen.

Bei einem Frontalaufprall wird das Kind in den Sitz gedrückt, wodurch der Nacken deutlich weniger belastet wird. Bei einem vorwärtsgerichteten Sitz hingegen wird das Kind nach vorne geschleudert. Der Oberkörper wird durch das Gurtsystem starr fixiert, der Kopf fällt jedoch ungeschützt nach vorne und wird dann ruckartig wieder zurück gerissen. Die Aufprallkräfte sind dabei im empfindlichen Nackenbereich besonders hoch, was zu schweren oder gar tödlichen Wirbelsäulen- und Kopfverletzungen führen kann.

Natürlich kommen bei dieser Thematik viele Fragen auf, die wir gerne beantworten möchten.

Wie ist es mit der Beinfreiheit für mein Kind?

Viel-Platz-fur-Fusse-page-001-400px

Es ist klar, dass ab einer bestimmten Körpergröße die Beine Ihres Kindes an der Rückenlehne der Rückbank anliegen. Kinder sind jedoch noch deutlich gelenkiger als wir Erwachsenen. Eine Schneidersitz-Position oder angewinkelte Beine, die von uns als unbequem wahrgenommen werden, ist für Kinder unter vier Jahren kein Problem. Wenn Sie Angst um die Abnutzung der Rückenlehne haben, können Sie auch einen zusätzlichen Schutz erwerben, der über den Sitz gespannt wird.

Mein Kind kann gar nichts sehen und langweilt sich.

86031_Auto-Sicherheitsspiegel_BabyView_Mood_02_72dpi-Kopie-Cropped-400px

Bei dieser Aussage handelt es sich um einen Irrglauben. Tatsächlich können Kinder beim rückwärtsgerichteten Fahren deutlich mehr sehen, als andersherum. Die Heckscheibe bietet eine Panoramaaussicht, die um so besser wird, wenn Sie die Kopfstützen der Rücksitze entfernen. Zusätzlich kann ein Spiegel an der Kopfstütze angebracht werden, so dass Sie und Ihr Kind durch die Rückspiegel Kontakt aufnehmen können.

Ich fahre nur kurze Strecken, da ist Vorwärtsfahren sicher genug.

kurze-Strecken-400px

Auch bei kurzen Strecken und geringen Geschwindigkeiten können schwere Unfälle passieren. Die Länge der Strecke sagt nichts über die schwere des Unfalls aus. Egal wie weite Strecken Sie mit Ihrem Kind fahren, rückwärts ist es immer besser abgesichert.

Meinem Kind wird beim Fahren entgegen der Fahrtrichtung schlecht.

Sicher-page-001-400px

Die bei uns Erwachsenen als Reisekrankheit bekannte Übelkeit, die besonders beim Fliegen oder Fahren entgegen der Fahrtrichtung aufkommt, ist bei Kindern, durch den noch nicht vollständig ausgebildeten Gleichgewichtssinn, wesentlich schwächer. Daher ist das Spucken oder aufkommende Übelkeit während der Fahrt nicht auf die Fahrtrichtung zurückzuführen. Sie kann jedoch andere Ursachen, wie eine große zuvor eingenommene Mahlzeit, den Gurt auf dem Bauch oder einfach eine Reizüberflutung sein. Dem lässt sich jedoch einfach entgegenwirken und die Übelkeit ist schnell abgewendet.

Ich habe mehrere Kinder. Ist dann genug Platz im Auto?

BeSafe_iZi-Go-Modular-i-Size_iZi-Modular-i-Size_iZi-Flex-FIX-i-Size_Burgundy-Melange-Cropped-400px

Wenn Sie Eltern von mehr als einem Kind sind, kann es mit großen Sitzen schnell eng auf der Rückbank werden. Wichtig ist, dass Sie bei der Auswahl das Augenmerk besonders auf die Breite der Sitze werfen, um Platzprobleme vorzubeugen. Es ist kein Problem zwei Sitze, Schalen oder Reboarder nebeneinander auf der Rückbank zu befestigen, bei drei Sitzen kann es schon etwas enger werden. Es empfiehlt sich, alle Sitze einmal zusammen im Auto zu montieren. 

Es gibt schmalere und breitere Sitze. Der iZi Flex i-Size von BeSafe ist zum Beispiel ein Sitz, dessen Seitenkörper sich abnehmen lassen und der damit besonders platzsparend im Auto ist. Die genauen Maße aller Sitze finden Sie im Beschreibungstext unter dem jeweiligen Produkt.

Wann sollte ich den Sitz bestellen?

Wann-sollte-man-den-Kinderwagen-bestellenAIXPWveGqU8Jw

Bitte bestellen Sie Ihren Wunschsitz rechtzeitig. Natürlich haben wir viele der Artikel direkt auf Lager und können diese, sobald Ihre Zahlung bei uns eingegangen ist, sofort versenden. Manchmal müssen wir die Ware aber erst beim Hersteller anfragen, so kann eine Sendung auch mal bis zu 14 Werktage dauern. Die voraussichtlichen Lieferzeiten sind auf unserer Internetseite neben dem jeweiligen Produkt ersichtlich. Besonders große Pakete oder Ware, die noch von uns umverpackt werden muss, können auch zu einer Verzögerung der Sendung führen. Es ist uns besonders wichtig, dass die Ware möglichst schnell und unbeschädigt bei Ihnen eintrifft, trotzdem möchten wir Sie um Verständnis bitten, wenn es einmal zu Lieferverzögerungen kommt. Leider wirkt sich auch die aktuell prekäre Lage durch die Covid-19 Pandemie auf die Lieferzeiten aus. Die Ware kann aus den Produktionsländern nicht so schnell wie wünschenswert zu uns geliefert werden. Es ist aktuell schwierig verbindliche Aussagen über die Lieferzeiten zu treffen. Wir bleiben aber stets mit Ihnen in Kontakt und informieren über den aktuellen Status Ihrer Bestellung. Besonders in dieser Zeit ist es also wichtig, sich rechtzeitig um die Bestellung von Sitzen und Kinderwagen zu kümmern, damit alles zum gewünschten Termin bei Ihnen eintrifft.

Im Laden kaufen oder online bestellen?

Unser-Supportr9J7vClov7X5b

Neben unserem Onlineshop haben wir auch noch einen Laden in Kiel. Hier können Sie die Sitze ausprobieren und auch zur Probe ins Auto einladen. Natürlich empfehlen wir, wenn möglich, immer eine Beratung vor Ort in Anspruch zu nehmen. Zusammen mit Ihnen finden wir dann einen Sitz, der perfekt auf Ihre Ansprüche zugeschnitten ist. Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, in unserem Laden vorbeizuschauen, beraten wir Sie natürlich auch gerne telefonisch oder beantworten Fragen per E-Mail.  

Die Preise im Laden und Online unterschieden sich nicht. Jedoch haben Sie online die Option bei einer Zahlung mit Vorkasse zusätzliche 5% auf den Gesamtwert Ihrer Bestellung zu sparen. Diese 5% können wir Ihnen im Laden nicht anbieten, dafür erhalten Sie hier den zusätzlichen Service, dass wir Ihren Kinderwagen aufbauen und Sie vorab verschiedene Modelle testen können. 

Online können Sie eine der vielen Zahlungsmethoden nutzen, die wir zur Verfügung stellen. Außerdem finden Sie alle Beschreibungen und Informationen auf Deutsch und auf Englisch. Dank Angeboten wie dem Zwillingsrabatt und den Setangeboten können Sie zusätzlich bei Ihrer Bestellung sparen.  

Bei Fragen erreichen Sie uns telefonisch unter der 04307 / 372 90 71 oder per Mail an [email protected].

Sitz aufbauen?

Wenn Sie sich unsicher fühlen bei der Installation oder Montage der Sitze in Ihrem Auto haben wir eine schöne Auswahl an Videos für Sie zusammengestellt. In denen wird von den Herstellern Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihren Sitz aufbauen und Ihn später im Auto einbauen können. Bei Fragen können Sie uns natürlich auch jederzeit telefonisch kontaktieren oder eine E-Mail schreiben. Kommen Sie aus Kiel oder dem nahen Umland, haben Sie auch immer die Möglichkeit bei uns im Laden Hilfe beim Einbauen zu bekommen.

Die Kindersitzgruppen

Babyschalen, Reboarder und Modularsysteme (Phase I oder Gruppe 0, Gruppe 0-1)

Sicher-page-001-600px

Bei der Anschaffung einer Babyschale gibt es vieles zu beachten. Wichtig ist vor allem die Frage, was genau die Schale können muss, um Ihnen den Alltag zu erleichtern. Soll es eine gegurtete Schale sein oder möchten Sie eine Isofix Basisstation nutzen? Haben Sie vor weite Strecken mit dem Auto zurückzulegen oder nutzen Sie das Auto nur für kurze Wege? 

Was viele Eltern nicht wissen ist, dass es wichtig ist Ihr Kind regelmäßig aus der Babyschale herauszunehmen. Die leicht gekrümmte Haltung des Kindes in der Schale kann sich negativ auf die Entwicklung des Rückens auswirken. Eine Schale mit Liegefunktion kann für lange Strecken von Vorteil sein. Direkt nach der Geburt sind 20 Minuten in der Babyschale eine Richtlinie an der Sie sich orientieren können. Nach Ablauf dieser Zeit sollten Sie Ihr Kind für eine Pause aus der Schale nehmen, um den Rücken und die inneren Organe zu strecken. Haben Sie ein Auto, dass vor dem Jahr 2004 das Werk verlassen hat, so haben Sie vermutlich kein Isofix. Das bedeutet, Sie müssen auf eine gegurtete Schale zurückgreifen.

Eine Babyschale ist grundsätzlich für die Nutzung im Auto vorgesehen. Sie kann aber mithilfe der passenden Adapter auch auf dem Kinderwagengestell befestigt werden. 

Der nachfolgende Reboarder kommt im Anschluss an die Babyschale zum Einsatz. Es sind Kindersitze die rückwärtsgerichtet im Auto verwendet werden.

Babyschale mit Liegeposition

Babyschale-mit-Liegeposition-400px

Eine Babyschale mit Liegefunktion im Auto hat den Vorteil, dass Sie auch weitere Strecken mit Ihrem Kind zurücklegen können. Dank der Liegeposition müssen Sie sich keine Gedanken darüber machen, wie lange Sie noch Fahren können, bis Sie wieder eine Pause einlegen müssen. 

Der Nachteil an Schalen mit Liegefunktion ist, dass diese nur mit einer Isofix Basisstation genutzt werden können. Sie haben also nicht die Option, die Schale im Auto mit dem Dreipunktgurt zu sichern.

Babyschale mit Gurt

Babyschale-mit-Gurt-400px

Eine gegurtete Babyschale lässt sich mit dem Dreipunktgurt im Auto befestigen. Bei Autos, die vor dem Baujahr 2004 gefertigt wurden, ist oft noch kein Isofix verbaut. Das bedeutet, dass die Nutzung einer Isofix Basisstation ausgeschlossen ist. Die meisten Babyschalen lassen sich aber zum Glück entweder mit Base oder mit Gurt im Auto sichern. So haben Sie alle Freiheiten, die Schale flexibel in jedem Auto zu nutzen. Wichtig anzumerken ist, dass nur unter Anwendung der richtigen Gurttechnik die Schale so sicher im Auto verwendet werden kann, wie mit einer Base. Basisstationen können beinahe anwendungsfehlerfrei im Auto genutzt werden.

Babyschale mit Isofix Basisstation

Babyschale-inkl-Base-page-001-400px

Autos ab dem Baujahr 2004 verfügen meistens über sogenannte Isofix-Haken im Auto. In diesen Haken lässt sich eine Isofix Basisstation befestigen. Der Vorteil der Nutzung einer Basisstation liegt darin, dass Sie die Babyschale nur anklicken brauchen und direkt losfahren können. Dadurch können Anwenderfehler, die beim Gurten entstehen können, vermieden werden. So sparen Sie sich das lästige Anschnallen der Schale vor jeder Fahrt. Es gibt verschiedene Basisstationen. Mache sind rein zur Befestigung der Schale auf dem Rücksitz gedacht. Andere bieten weitere Vorteile, wie zum Beispiel eine 360° Drehfunktion der Schale.

Reboarder mit Base (trennbar)

Reboarder-mit-Base-trennbar

Ein Reboarder ist ein rückwärtsgerichteter Kindersitz und wird teilweise mit einer Isofix Basisstation im Auto gesichert. Es gibt unterschiedliche Reboarder. Manche lassen sich auf der Basisstation drehen, andere haben eine besonders tiefe Sitzfläche. Fast alle haben jedoch die Gemeinsamkeit, dass sie vorwärts und rückwärts im Auto gefahren werden können. Ein Reboarder kann bis zu einer Größe von 105 cm verwendet werden. Während dieser Zeit wächst der Sitz mit Ihrem Kind mit. Manche Reboarder gehören einem Modularsystem (siehe unten) an und lassen sich von der Basisstation trennen. Natürlich gibt es auch gegurtete Alternativen zum klassischen Reboarder.

Reboarder mit Base (verbunden)

Reboarder-mit-Base-verbunden

Es gibt neben den von der Base trennbaren Reboardern auch Reboarder, die fest mit der Basisstation verbunden sind. Sitz und Base sind ein Teil und können nicht getrennt transportiert oder genutzt werden. Bei zwei Autos, kann es sinnvoll sein einen Sitz, der trennbar ist, mit zwei Basisstationen, eine in jedem Auto, zu erwerben.

Modularsystem

Modular-system-Babyschale-und-Reaborder-600px-400px

Ein Modularsystem setzt sich aus drei Teilen zusammen. Einer Isofix Basisstation, einer Babyschale und einem Reboarder. Sowohl Schale als auch der Reboarder können auf der Base befestigt und so im Auto genutzt werden. Ein Modularsystem hat den Vorteil, dass alle Teile miteinander kompatibel sind und Sie nach der Babyschale direkt den nachfolgenden Sitz auf der Basisstation verwenden können. 

Für Sie bedeutet das aber auch, dass Sie sich nicht nur für die Babyschale und die Base entscheiden, sondern direkt auch den Reboarder mit im Auge haben müssen. Es gibt Modularsysteme mit unterschiedlichen Funktionen. Manche erlauben Ihnen Schale und Reboarder um 360° auf der Base zu drehen. Andere Systeme haben diese Funktion nicht, bieten aber Schalen mit einer Liegefunktion an. Achten Sie besonders auf die kleinen Details, die die Systeme voneinander unterscheiden.

Zubehör für Babyschalen

Um die Fahrt mit einem Kind/ Baby angenehmer zu gestalten, ist es hilfreich auf das passende Zubehör zurückzugreifen. Es gibt eine große Auswahl an Produkten, die sich als nützlich erweisen können. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über die kleinen Helfer des Alltags.

Bezug-400px

Der Bezug

Der Bezug aus Frottee kann über die Schale gespannt werden und schont so die Bezugsstoffe der Babyschale. Der Bezug lässt sich leicht anbringen und in der Maschine reinigen.

Fusssacke-und-decken-400px

Ein Fußsack oder Decke

Für eine Babyschale kann ein gesonderter Fußsack erworben werden. Dieser hält Ihr Kind bei langen Fahrten oder draußen schön warm und ist besonders gemütlich.

Der-Regenschutz-400px

Der Regenschutz

Kann über die Babyschale gezogen werden, wenn diese außerhalb des Autos zum Beispiel auf dem Kinderwagen befestigt wird. Schützt Ihr Kind und die Stoffe vor Feuchtigkeit.

Spielzeug-400px

Spielzeug

Auf langen Fahrten kann es im Auto schnell mal langweilig werden. Für Babys und Kinder gibt es schönes Spielzeug zur Förderung der Motorik.

Vorwärtsgerichtete Kindersitze (Phase II oder Gruppe 1, 2 und 3)

Kindersitze-Grosse-600px

In die Phase II (Gruppe 1, 2 und 3) gehören alle vorwärtsgerichteten Kindersitze. Dieses Sitze verfügen über keine Liege mehr und brauchen keine Basisstation mehr. Kindersitze dieser Größe verfügen über im Sitz integrierte Isofix-Haken. Viele der Modelle werden mit dem Dreipunktgurt im Auto gesichert, es gibt jedoch aus Ausnahmen. Die Gruppe 2-3 umfasst Kindersitze ab einem Alter von ca. 4 Jahren (15 kg, 100 cm Körpergröße). Sie werden ausschließlich mit dem, im Auto vorhandenen, 3-Punkt-Gurt gesichert. Die Gruppe 1-3 sind die mitwachsenden Kindersitze und können schon ab 9 kg Körpergewicht (74cm) verwendet werden. In diesen Sitzen wird Ihr Kind zusätzlich mit Fangkörper oder 5-Punkt-Gurt gesichter. 

Es gibt unterschiedliche vorwärtsgerichtete Kindersitze mit unterschiedlichen Sicherungsmechanismen. Welcher Sitz für Sie am besten in Frage kommt, hängt ganz von Ihrem Fahrzeug und der Größe sowie dem Gewicht Ihres Kindes ab. Sie können sich bei der Einstellung der Kopfstütze des Sitzes immer daran orientieren, dass die Ohren des Kindes im unteren Drittel der Hörnchen sein sollten und knapp zwei Finger zwischen Schulter und Kopfstütze passen müssen. 

Wichtig zu beachten ist, dass Sitze mit Fangkörper oder 5-Punkt-Gurt nicht sicherer sind, als die mit 3-Punkt-Gurt gesicherten Kindersitze.

Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über die verschiedenen Kindersitze der Phase II.

Sitze mit Fangkörper

Sitze-mit-Fangkorper

Unter die Kindersitze der Gruppe 1-3 auch die mit Fangkörper gesicherten Kindersitze (z.B. der Cybex Pallas). Diese Sitze werden auch als mitwachsende Kindersitze bezeichnet und sind zur Nutzung zulässig sobald Ihr Kind 9kg, eine Körpergröße von ca. 74 cm hat und selbstständig sitzen kann. Diese Sitze sichern Ihr Kind im Auto zusätzlich mit einem Fangkörper, der vor dem Bauch des Kindes mit angegurtet wird. Des Weiteren wird der Sitz im Auto mit Isofix befestigt. Der Fangkörper sorgt dafür, dass der Oberkörper Ihres Kindes, im Falle eine Unfalls, abrollen kann und nicht die ganze Energie vor Gurt aufgenommen werden muss. Wichtig ist es diese Sitze vor dem Kauf auszuprobieren, um zu sehen, ob Ihr Kind bereits die richtige Körpergröße hat. 

Hat Ihr Kind ein Körpergewicht von 15 kg erreicht, kann der Fangkörper entfernt werden. Ab einem Gewicht von 18kg ist das Entfernen des Fangkörpers ein Muss.

Sitze mit Fünf-Punkt-Gurt

Sitze-mit-Funf-Punkt-Gurt-400pxxWa8nNLDFlqMU

Es gibt in der Gruppe 1-2 und 2-3 auch Sitze die zu Beginn mit einem Fünf-Punkt-Gurtsystem gesichert werden und erst später auf das im Auto vorhandene Dreipunktgurtsystem zurückgreifen. Dies ist eine schöne Alternative für Kinder, die sich gerne selbst während der Fahrt aus dem Gurt befreien wollen. Sitze mit Fünf-Punkt-Gurt müssen teilweise zusätzlicher zur Sicherung mit Isofix noch mit dem Top-Tether Sicherungssystem abgespannt werden. Dieses System ist nur bei Autos ab dem Baujahr 2011 vorhanden. Ist ein solches Sicherungssystem nicht vorhanden, so ist die Nutzung des Sitzes leider ausgeschlossen.

Sitze ohne zusätzliche Sicherungsmechanismen

Dreipunktgurt-im-Auto-400px

Natürlich gibt es auch Kindersitze, die ohne zusätzliche Sicherungen funktionieren und zusammen mit Ihrem Kind über den Dreipunktgurt im Auto gesichert werden. Diese Sitze verfügen trotzdem über die Option mit Isofix im Auto befestigt zu werden. Diese Sicherung ist aber optional und muss nicht verwendet werden. Haben Sie also ein Auto aus einem Baujahr vor 2004, in dem noch kein Isofix vorhanden ist, können Sie einen solchen Sitz sorgenlos verwenden.

Zubehör für große Sitze

Besonders bei langen Fahrten mit größeren Kindern kann schnell langeweile aufkommen. Es kann hilfreich sein immer eine schöne Auswahl an Spielzeug und Zubehör im Auto zu haben, um lange aber auch kurze Fahrten interessanter für Ihr Kind zu gestalten. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Zubehör. Stöbern Sie gerne und lassen Sie sich inspirieren.

Bezug-fur-den-Sitz-400px

Bezug für den Sitz

Ein Bezug, der über den Sitz gezogen werden kann, ist ein echter Helfer im Alltag. Kommt Ihr Kind mal dreckig vom Kindergarten oder der Schule, so können Sie den Bezug schnell überziehen und später heiß in der Maschine Waschen. Das schont die Stoffe und Ihre Nerven.

Reer-Auto-Sonnenschutz-TravelKid-Sun-Pure-5-400px

Der Sonnenschutz

Ein Sonnenschutz kann an den Seitenfenstern im Auto angebracht werden. Der 50+ UV-Schutz schützt Ihr Kind vor starker Sonneneinstrahlung.

Organizer-400px

Organizer

Der Organizer kann an die Rückenlehne der Vordersitze angebracht werden. Im Organizer findet alles Platz, was auf langen Fahrten nicht fehlen darf. Vom Malbuch, über Kuscheltiere oder kleine Snacks. Alles kann schnell verstaut werden und ist immer griffbereit.

Spielzeug-400pxEgsazSDVHVPxm

Spielzeug

Es gibt eine große Auswahl von Spielzeug in unserem Shop. Ob Stofftiere oder schönes Holzspielzeug. Es ist für jedes Kind etwas dabei, um die langen Fahrten etwas zu verkürzen.

★★★★★ Kundenbewertungen

Erfahrungen & Bewertungen zu Baby-Garage